Lorenzo Troiani, 1989 in Rom geboren, lebt in Wien.
Seine Musik beschäftigt sich mit der in jedem Objekt verborgenen Instabilität und betrachtet diese oszillierende und zitternde Natur als existenziellen „Ground Zero“ der menschlichen Erfahrung.
Er studierte Komposition bei Rosario Mirigliano, Salvatore Sciarrino, Clemens Gadenstätter und Chaya Czernowin (Kompositionsdiplom im Konservatorium von Rom, Konservatorium von Latina, MA an der Kunstuniversität Graz, PhD an der Harvard University).
Seine Musik wurde von namhaften Ensembles wie Klangforum Wien, Neue Vokalsolisten, Quatuor Diotima, Ensemble Phace, Kairos Quartett, Schallfeld ensemble, MDI ensemble, Nadar Ensemble, Quartetto Prometeo, OENM Salzburg, Quatuor Tana, Divertimento ensemble, Ensemble Multilaterale, Curious Chamber Players und und in Festivals wie Wien Modern, Milano Musica, Festival Ensemble, Musikprotokoll, Deutsche Oper Berlin, Oper Graz aufgeführt.
Seine Werke wurden in Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich, Slowenien, die Schweiz, Litauen, Belgium, Zypern, Großbritannien, Schottland, Irland, Spanien, die USA, Kanada, Argentinien, Brasilien aufgeführt.
Er war Composer in Residence bei verschiedenen Festivals und Institutionen wie Künstlerhaus Eckernförde (Deutschland 2017), IZZM Klagenfurt (Österreich 2017), Schloss Wiepersdorf (Deutschland 2016), Villa Sträuli (Schweiz 2015). Lorenzo wurde außerdem mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Impuls Kompositionswettbewerb (2015), Valentino Bucchi Preis (2014), Förderungspreis der Stadt Graz (2017), “Neue Szenen” der Deutsche Oper Berlin (2019) und erhielt er verschiedene Stipendien für seine künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit.
Seine Arbeit wird stark von der Poesie von Paul Celan, der Werke von Paul Klee und Jannis Kounellis, der Philosophie Jean Luc Nancy und von Jacques Derrida beeinflusst.
Einige seiner Kompositionen erscheinen in CD-Produktionen von Austrian Gramophone, Col Legno Label und EMA Vinci.
Als Professor hat Lorenzo an der Harvard University, Konservatorium von L'Aquila und Yamaha Music School unterrichtet.
Lorenzo Troiani absolvierte ein Studium der Philosophie an der Roma Tre Universität bei Paolo D'Angelo und Elio Matassi, das er mit einer Arbeit über das ontologische Denken bei Paul Klee abschloss.
Seine Musik beschäftigt sich mit der in jedem Objekt verborgenen Instabilität und betrachtet diese oszillierende und zitternde Natur als existenziellen „Ground Zero“ der menschlichen Erfahrung.
Er studierte Komposition bei Rosario Mirigliano, Salvatore Sciarrino, Clemens Gadenstätter und Chaya Czernowin (Kompositionsdiplom im Konservatorium von Rom, Konservatorium von Latina, MA an der Kunstuniversität Graz, PhD an der Harvard University).
Seine Musik wurde von namhaften Ensembles wie Klangforum Wien, Neue Vokalsolisten, Quatuor Diotima, Ensemble Phace, Kairos Quartett, Schallfeld ensemble, MDI ensemble, Nadar Ensemble, Quartetto Prometeo, OENM Salzburg, Quatuor Tana, Divertimento ensemble, Ensemble Multilaterale, Curious Chamber Players und und in Festivals wie Wien Modern, Milano Musica, Festival Ensemble, Musikprotokoll, Deutsche Oper Berlin, Oper Graz aufgeführt.
Seine Werke wurden in Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich, Slowenien, die Schweiz, Litauen, Belgium, Zypern, Großbritannien, Schottland, Irland, Spanien, die USA, Kanada, Argentinien, Brasilien aufgeführt.
Er war Composer in Residence bei verschiedenen Festivals und Institutionen wie Künstlerhaus Eckernförde (Deutschland 2017), IZZM Klagenfurt (Österreich 2017), Schloss Wiepersdorf (Deutschland 2016), Villa Sträuli (Schweiz 2015). Lorenzo wurde außerdem mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Impuls Kompositionswettbewerb (2015), Valentino Bucchi Preis (2014), Förderungspreis der Stadt Graz (2017), “Neue Szenen” der Deutsche Oper Berlin (2019) und erhielt er verschiedene Stipendien für seine künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit.
Seine Arbeit wird stark von der Poesie von Paul Celan, der Werke von Paul Klee und Jannis Kounellis, der Philosophie Jean Luc Nancy und von Jacques Derrida beeinflusst.
Einige seiner Kompositionen erscheinen in CD-Produktionen von Austrian Gramophone, Col Legno Label und EMA Vinci.
Als Professor hat Lorenzo an der Harvard University, Konservatorium von L'Aquila und Yamaha Music School unterrichtet.
Lorenzo Troiani absolvierte ein Studium der Philosophie an der Roma Tre Universität bei Paolo D'Angelo und Elio Matassi, das er mit einer Arbeit über das ontologische Denken bei Paul Klee abschloss.
Proudly powered by Weebly